Datenschutz

Datenschutzerklärung der MPDV Mikrolab GmbH

Zuletzt geändert: Februar 2020

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Deshalb möchten wir Sie nachfolgend über die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website informieren.

1. Kommentierung von Einträgen

Sie können Blogbeiträge kommentieren. Hierzu ist die Angabe Ihres Namens oder Pseudonyms und einer E-Mailadresse erforderlich. Ebenso können Sie eine Link zu einer Webseite angeben. Der Name und der Webseitenlink werden mit Ihrem Kommentar veröffentlicht. Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht, sondern nur dazu verwendet, um auf Ihren Kommentar zu Antworten oder Sie über Antworten anderer Personen zu Ihrem Kommentar zu informieren.

Für andern Zwecke werden Ihre Daten nicht verwendet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO aus dem Interesse, öffentliche Diskussionen und Meinungsäußerungen zu Blogartikel der MPDV zu ermöglichen und öffentliche Rückfragen an die MPDV stellen zu können.

Eine Löschung des Kommentars erfolgt mit Löschung des Blogbeitrages.

Wir behalten uns vor, Kommentare nicht auf der Webseite zu veröffentlichen und zu löschen, wenn diese gegen Gesetze oder Verordnungen verstoßen, Personen beleidigen oder in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzen oder nichts mit dem Beitrag oder der Diskussion zu tun haben.

Sie können Bestätigen das Ihre angegebenen Daten, für die nächsten Kommentierungen gespeichert werden sollen. Hierbei wird ein Cookie auf Ihrem PC gesetzt, der von unserer Webseite beim nächsten Aufruf verwendet wird, um Ihre Daten vorauszufüllen. Näheres zu Cookies und wie diese gelöscht werden können, finden Sie unter dem Punkt Cookies.

2. Webserver-Protokollierung

Beim Besuch unserer Website erheben wir sog. Zugriffsdaten des Nutzers, wie bspw. den verwendeten Browser, die aufgerufene Seite, die abgerufene Datenmenge, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Website, Ihre IP-Adresse oder die Website, von der aus Sie unsere Seite besuchen.
Diese Zugriffsdaten lassen keine Identifikation der Person des Nutzers zu. Die Zugriffsdaten helfen uns ausschließlich, Ihren Besuch bei MPDV Mikrolab GmbH individuell zu gestalten, den ordnungsgemäßen Betrieb aufrecht zu halten, bei Missbrauch die Interessen des Unternehmens zu verteidigen und um unsere Plattform stetig zu verbessern.

Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO zur Erfüllung berechtigter Interessen:

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der MPDV Mikrolab GmbH
  • Verhinderung von Straftaten
  • Optimierung des Webseitenangebots durch Auswertung von Webseitennutzungsdaten
  • Direkt- und Fernmarketing

Die Daten werden nach 12 Tagen gelöscht.

3. Cookies

Wir verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser eines Internetnutzers auf seiner Festplatte abgelegt werden, wenn er eine Webseite besucht. Bei den meisten Cookies handelt es sich um so genannte „Session-Cookies“. Diese sind notwendig, damit Sie bestimmte Funktionen unserer Webseite in Anspruch nehmen können. Die Cookies werden nach Beendigung Ihrer Browser-Sitzung automatisch von Ihrer Festplatte gelöscht. Die vorübergehende Speicherung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO.

Wir benutzen nur sehr wenige „persistente Cookies“, d. h. Cookies, die für einen längeren Zeitraum auf Ihrer Festplatte gespeichert werden, auf unserer Website und setzen diese nur mit Ihrer Einwilligung. Diese Cookies werden dazu benutzt, um zu veranschaulichen, welche Seiten besucht wurden, wie viele Benutzer unsere Website besucht haben und um das Benutzerverhalten auf unserer Website analysieren zu können.

Wenn Sie unsere Internetseiten nutzen, können Sie der Nutzung und Speicherung von Cookies auf Ihrer Festplatte zustimmen oder dies ablehnen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können auch in Ihren Browser-Einstellungen festlegen, ob die Cookies zugelassen werden oder nicht. Zum Löschen von Cookies informieren Sie sich bitte ebenfalls in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Sie können unsere Internetseiten auch ohne Cookies betrachten. Wir weisen aber darauf hin, dass dies zu Funktionseinschränkungen unseres Internetauftritts führen kann.

Die Einstellungsmöglichkeiten zu Cookies entnehmen Sie bitte den „Cookie-Einstellungen“ auf unserer Webseite.

4. Webtracking

Auf dieser Seite werden Webanalysen mit ihrer Einwilligung zum Zweck der Reichweitenmessung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO verwendet, um eine effektive Ausgestaltung von Werbemaßnahmen und der Öffentlichkeitsarbeit umzusetzen. Dabei wird eine personenbezogene Datenerhebung auf das Minimum reduziert, indem in allen Fällen eine IP-Anonymisierung mit Eingang Ihrer IP-Adresse auf dem jeweiligen Webserver erfolgt. Eine Zusammenführung mit anderen Daten, die insbesondere eine Identifizierung des Nutzers ermöglicht, erfolgt durch den Verantwortlichen nicht.

4.1 Google Analytics

Unsere Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass diese Website die Erweiterung „_anonymizeIp()“ von Google Analytics verwendet. Damit wird die IP-Anonymisierung auf unserer Webseite aktiviert und Ihre IP-Adresse wird von Google, innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, vor der Übertragung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Durch die Kürzung wird die direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen. Google wird die Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 ist die Übermittlung von Daten von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter in der EU an Organisationen in den USA, die sich durch Selbstzertifizierung beim Handelsministerium der USA zur Einhaltung der Rahmengrundsätze des EU-US-Datenschutzschilds (EU/US Privacy Shield) einschließlich der Zusatzgrundsätze verpflichtet haben, zulässig. Google hat sich durch Selbstzertifizierung beim Handelsministerium der USA zur Einhaltung dieser Grundsätze verpflichtet.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können. Durch Klick auf den „Ich stimme zu“-Button im Cookie-Fenster, welches beim ersten Aufrufen unserer Webseite erscheint bzw. durch Vornehmen der entsprechenden Einstellungen bei unseren Cookie-Einstellungen, erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, d. h. ohne dass die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs entfällt, auf einem der folgenden Wege widerrufen:

  • Durch Änderung der Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite.
     
  • Durch Download und Installation des unter dem folgenden Link verfügbaren Browser-Plugins:
    http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
     
  • Durch Klick auf den folgenden Link:

Google Analytics deaktivieren

Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/.

Über Google Analytics können wir außerdem mittels eines JavaScripts sog. Events auf unserer Webseite tracken, d. h. den Klick auf bestimmte Buttons, den Download von Informationen usw. Sie können hiergegen nicht gesondert widersprechen, sondern nur, indem Sie das Tracking wie oben beschrieben komplett abschalten.

5. Google Search API

Zur Suche innerhalb des Blogs wird die Google AJAX Search API verwendet. Diese unterstützt das Suchen von Inhalten über die Google suche innerhalb des Blogs. Zum Laden der Suche und zur Verwendung wird ihre IP-Adresse an Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland weitergeleitet.

Sie können die Weitergabe verhindern, in dem sie JavaScript in ihrem Browser deaktivieren oder mittels zusätzlichen Add-ons (z.B. NoScript) verwalten.

6. YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

7. Verantwortliche Stelle

MPDV Mikrolab GmbH
Römerring 1
74821 Mosbach

E-Mail: marketing(at)mpdv.com

8. Ihre Rechte

Wir werden Ihre nachstehenden Rechte erfüllen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen für die Geltendmachung der Rechte gegeben sind.

Widerspruchsrecht (Art. 21. Abs. 1 DS-GVO)

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung unter unseren angegebenen Kontaktdaten jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Dies gilt auch für ein auf berechtigte Interessen gestütztes Profiling. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn es gibt zwingende schutzwürdige Gründe unsererseits, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder sie dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs. 2 DS-GVO)

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung unter unseren angegebenen Kontaktdaten; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widerrufsrecht

Soweit Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf wird hiervon nicht berührt. Bitte wenden Sie sich hierzu an die verantwortliche Stelle unter den oben angegebenen Kontaktdaten.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art 15 DS-GVO das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert wurden. Sie haben zudem gem. Art. 16, 17 und 18 DS-GVO das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie Einschränkung der Verarbeitung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

Sie sind unter den in Art. 20 DS-GVO bestimmten Voraussetzungen außerdem berechtigt, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die gespeichert wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.

Bitte wenden Sie sich hierzu an den Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten.

Beschwerderecht

Als Betroffene/r könne Sie sich bei Beschwerden jederzeit an den zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg wenden.

9. Datenschutzbeauftragter

Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz oder unserer Datenschutzpolitik haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

ENSECUR GmbH

Persönlich verantwortlich: Michael Konitzer
Kaiserstr. 86
76133 Karlsruhe
datenschutz(at)mpdv.com oder dsb-mpdv(at)ensecur.de 

10. Dauer der Speicherung und routinemäßige Löschung

Sofern in dieser Datenschutzerklärung bei der konkreten Datenverarbeitung nicht anders angegeben, verarbeiten und speichern wir personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

11. Kategorien von Empfängern von Daten; Datenübermittlungen in ein Drittland

Von uns im Zusammenhang mit der Webseite eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, z. B. Host Provider, Agenturen und IT-Dienstleister sowie die in Ziffer 3 und 4 dieser Datenschutzerklärung genannten Anbieter, können Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben. Soweit diese Dienstleister und Erfüllungsgehilfen in unserem Auftrag tätig sind, handeln sie jedoch nur weisungsgebunden und werden von uns entsprechend vertraglich verpflichtet. Dies gilt auch für Dienstleister, die in einem Drittland (ein Staat außerhalb der EU oder des EWR) sitzen. Eine Übermittlung von Daten in ein Drittland findet nur wie in Ziffer 3 und 4 dieser Datenschutzerklärung beschrieben statt.