Mit einem Manufacturing Execution System (MES) lassen sich die Abläufe in der Produktion digitalisieren und damit die Transparenz, Reaktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit erheblich steigern. Grundvoraussetzung dafür ist der optimale funktionale und organisatorische Einsatz des Systems im Unternehmen. Die Experten vom Executive Manufacturing Center (EMC) unterstützen Unternehmen bei der Entscheidungsfindung mit einer Pre-Study. Anhand bewährter Methoden analysieren sie die Einsatzmöglichkeiten eines MES im Unternehmen. Dabei liefern sie Antworten auf Fragen zur besten Einführungsstrategie oder zur Höhe des Return on Investment (ROI).
„Mit unserer Pre-Study geben wir Fertigungsunternehmen Orientierung und sorgen für mehr Entscheidungssicherheit.“
Executive Manufacturing Center
MES-Einsatzszenarien im Fokus
Während eines Management-Workshops erhalten Teilnehmer alle wichtigen Informationen rund um ein MES und Industrie 4.0. Im Anschluss erfolgt eine Status quo-Analyse, in der die bisherigen Prozesse sowie die IT-Landschaft aufgenommen werden. Anhand dieser Ergebnisse identifizieren die Experten MES-Einsatzszenarien und bewerten Aufwand, Nutzen sowie Risiko. Zum Abschluss erhält das Management konkrete Handlungsempfehlungen und Vorschläge für eine unternehmensspezifische Roadmap.
Handlungsempfehlungen zur Produktivitätssteigerung
Der größte Nutzen eines MES ergibt sich dann, wenn es funktional und organisatorisch optimal eingesetzt wird, sind sich die Experten vom Executive Manufacturing Center einig. Das HYDRA Performance Consulting unterstützt Anwender dabei, das MES HYDRA noch gewinnbringender für sich zu nutzen. Im ersten Schritt analysieren die Lean-Experten vom Executive Manufacturing Center, wie HYDRA aktuell verwendet wird. Anhand der Ergebnisse leiten sie gezielt Maßnahmen ab und erstellen eine Handlungsempfehlung zum besseren funktionalen und organisatorischen Einsatz des Systems bis hin zur Weiterentwicklung in Richtung Smart Factory.