Smart Factory – und weiter?

Smart Factory, MES, Smart Factory Elements – was es mit diesen Begriffen auf sich hat, haben wir Ihnen in diesem kurzen FAQ-Beitrag zusammengestellt.

WAS IST EINE SMART FACTORY?

In einer smarten Fabrik steuern sich intelligente Fertigungsanlagen und Logistiksysteme selbst. Basis einer Smart Factory ist die intelligente Vernetzung aller am Produktionsprozess beteiligten Systeme. Die Anlagen kommunizieren miteinander, tauschen Informationen zum Herstellungsprozess aus und reagieren automatisch auf geänderte Produktionsumstände. So lassen sich Engpässe vermeiden und Ressourcen optimal auslasten. Der Mensch spielt dabei eine zentrale Rolle. Seine Aufgabe ist es, Prozesse zu optimieren und Abläufe zu kontrollieren.

Eine Smart Factory gilt daher als transparent, reaktionsfähig, selbstregelnd, vernetzt und individuell.

WAS IST EIN MES?

Mit einem sogenannten Manufacturing Execution System – kurz MES – wie HYDRA von MPDV können Fertigungsunternehmen ihre Produktion steuern, überwachen und Prozesse noch effizienter gestalten. In Echtzeit lassen sich mit einem MES fertigungsnahe Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfassen und auswerten. Verzögert sich der Produktionsprozess, erkennen Fertigungsmitarbeiter das sofort und können gezielt Maßnahmen einleiten. Durch die Anbindung des MES an die Unternehmensleitebene findet außerdem ein direkter Informationsaustausch zwischen Auftragsplanung und Produktion statt. Mit einem MES ist ein großer Schritt in Richtung Smart Factory getan.

WAS SIND DIE SMART FACTORY ELEMENTS?

“Smart Factory Elements” ist ein Modell für innovative Fertigungs-IT. Damit können die stetig wachsenden Anforderungen und die dafür verantwortliche Komplexität besser erfasst und beschrieben werden. Wichtigste Erkenntnis des Modells ist, dass die Smart Factory Elements einen Regelkreis bilden. Dieser Regelkreis sieht vor, dass auf Basis von Vorgaben unterschiedlicher Quellen die Fertigung geplant (Planning & Scheduling) und diese Planung dann umgesetzt bzw. ausgeführt (Execution) wird. Die dabei erfassten Daten werden analysiert (Analytics), um unter anderem Vorhersagen abzuleiten (Prediction). Die Erkenntnisse aus Analytics und Prediction fließen dann wieder in die Planung ein. Das Industrial Internet of Things (IIoT) unterstützt diesen Kreislauf durch die Erfassung und Bereitstellung von Daten sowie durch Echtzeit-Anwendungen im Shopfloor. Ein großer Teil dieser Aufgaben lässt sich sehr gut mit am Markt verfügbaren Produkten wie einem MES bzw. APS abbilden – für andere werden sukzessive neue Produkte auf den Markt kommen.

Viele weitere Fragen rund um die Smart Factory und die dazugehörigen Schlagworte erläutern wir auch auf unserer FAQ-Seite des Smart Factory Blogs. Gerne können Sie uns auch Ihre Fragen zur Smart Factory unter info@mpdv.com zusenden.

Author: MPDV Mikrolab GmbH We create smart factories

Schreibe einen Kommentar